Im Jeet Kune Do werden Techniken, Waffen und vor allem verschiedene Distanzen unterrichtet.
Dies bedeutet, dass den Kampftechniken drei (oder vier wenn die Beinlänge extra zählt) Entfernungen zugeordnet werden.
1. Interceptung, (Abfang-) Distanz oder lange Distanz
Die Idee des Abfangens kommt aus dem Fechten, wobei auch westliches Boxen und die Stilfamilie des Sil Lum (mandarin: Shaolin) einbezogen werden.
In dieser Distanz sind die Kontrahenten ca. eine Beinlänge von einander entfernt. Durch die, von Bruce Lee entwickelte, Bewegungsstruktur wird der Angreifer mittels eines Trittes (kantonesisch: Jeet Tek) oder Schlages (Kantonesisch: Jeet Kune) gestoppt um gleichzeitig den Angriff abzulenken.
2. Trappingdistanz, mittlere Distanz
Die Techniken dieser Distanz stammen hauptsächlich auch dem chinesischen Wing Chun und dem chinesischem Tang Lang. Jun Fan Kung Fu besteht zum größten Teil aus diesen Techniken.
Es werden Möglichkeiten trainiert mit dem Knie, den Händen, Ellenbogen und Füßen den Gegner anzugreifen und ihn bewegungsunfähig zu machen.
3. Grappling, Bodenkampf- oder Hebeldistanz
Der Feind wird mit Techniken dieser Distanz geworfen, gehebelt. Ziel ist es ihm die Gelenke zu sperren und ihn zur Aufgabe zu zwingen.
Die Ursprünge dieser Techniken sind das chinesische Chin Na (mandarin: Fassen und Halten) und im Besonderen das japanische Jiu Jitsu/Judo (Japanisch: Sanfta Kunst/Sanfter Weg).